FAQ und Infos von A – Z
Du hast noch eine Frage? Schau doch mal in unsere Übersicht der FAQ, der „häufig gestellten Fragen“.
Zusätzlich haben wir für dich alle wichtigen Themen aus St. Peter-Ording und von der Halbinsel Eiderstedt gesammelt und nach dem Alphabet sortiert – die Verlinkungen führen dich auf unsere entsprechenden Themenseiten.
Häufig gestellte Fragen
Die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording hat sich dazu entschieden, ein kamerabasiertes Parksystem einzuführen. Dies betrifft die Strandparkplätze Ording und Böhl, die Deichparkplätze in Ording, Böhl und am Südstrand sowie den Parkplatz Hungerhamm. Am 18. Dezember 2024 wird das System zunächst auf dem Parkplatz Hungerhamm in Betrieb genommen, alle weiteren Standorte werden im 1. Quartal 2025 sukzessiv ausgebaut.
Wir möchten Infos zum aktuellen Stand geben und häufig gestellte Fragen beantworten. Auf unserer Seite zum Thema “Parken” beantworten wir diese FAQ. Bitte beachte, dass diese nach und nach entsprechend des aktuellen Planungsstandes ergänzt werden.
Nein, die Bildung von Treibsand ist kein neues Phänomen in St. Peter-Ording. Dies ist in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten bereits vorgekommen – meistens nach starken und lang anhaltenden Regenfällen und hohen Wasserständen – jedoch eher an abgelegenen Bereichen des Strandes. Im April 2024 kam es jedoch zu einer Treibsandbildung in der Nähe der Seebrücke und des Pfahlbau-Restaurants Arche Noah.
Vorgehen beim Treibsand im April 2024:
Die Gefahrenstellen wurden vor Ort mit Absperrband und Warnschildern gekennzeichnet. In diesen Bereichen bestand akute Gefahr. Unsere Mitarbeitenden der Tourismus-Zentrale und Mitarbeitende des Ordnungsamtes kontrollierten die Strandabschnitte mehrmals täglich. Über neue Entwicklungen informierten wir auf unserer Website und über Social Media.
Allgemeine Infos zu Treibsand:
Wenn lockerer Sandboden stark mit Wasser gesättigt ist und dadurch wenig Tragfähigkeit besitzt, spricht man von Treibsand. In vielen Fällen sind Treibsandflächen nicht zu erkennen, da die Sandoberfläche wie gewohnt aussieht. Die Sandoberfläche ist zwar fest, aber nicht tragfähig. Durch das flüssige Sand-Wasser-Gemisch unter der Oberfläche bricht man beim Laufen auf dieser Fläche ein. Treibsand verhält sich wie zähe Flüssigkeit. Der Körper besitzt aber genügend Auftrieb, sodass man nicht im Treibsand untergeht. Lebensgefährlich wird das Steckenbleiben im Treibsand, wenn durch das Einsetzen der Flut Ertrinken droht oder bei langem Steckenbleiben Unterkühlung und Dehydration drohen.
Verhaltensempfehlung: Was tun, wenn ich in Treibsand gerate?
Wer trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in eine Treibsandzone hinein gerät, dem wird empfohlen, Ruhe zu bewahren und ein paar Schritte rückwärts auf festen Boden zu gehen, bzw. sich mit den Händen nach hinten auf den Boden abzustützen und die Beine aus dem Boden zu ziehen. Leichte Hin- und Herbewegungen, bzw. leichtes Kreisen, der Beine können dabei helfen, den dichten Sand ein wenig zu lockern. Heftiges Strampeln aber unbedingt vermeiden, dies führt zu tieferem Einsinken.
Wenn du dich nicht allein aus der Lage befreien kannst, mach auf dich aufmerksam und lasse Passanten Hilfe rufen. Grundsätzlich ist zu empfehlen, immer ein Handy/Smartphone bei sich zu tragen, um im Notfall Hilfe (112) rufen zu können.
Die Leinenpflicht für Hunde gilt in St. Peter-Ording ganzjährig, da sie das ganze Jahr über zum Schutz der Tiere und der Natur beiträgt und ebenfalls der Rücksichtnahme auf andere Personen dient.
Damit sich dein Vierbeiner trotzdem austoben kann, wurden in St. Peter-Ording Hundeauslaufgebiete errichtet. Alle Infos zu diesem Thema findest du hier.
Zum einen kannst du einen Teil unserer Anwendungen in unserem Online-Shop reservieren und zum anderen kannst du uns natürlich auch telefonisch kontaktieren, um Termine für Behandlungen zu vereinbaren.
Gerne beraten wir dich, um für dich einen optimalen Behandlungsplan zu erstellen.
Kontakt vom Gesundheits- & Wellnesszentrum (GWZ)
Mail: gesundheit@tz-spo.de
Telefon: +49 4863 999-124
Alle Infos zu unseren angebotenen Leistungen im GWZ findest du hier.
Die Einnahmen durch die Kurabgabe sichern in St. Peter-Ording den hohen touristischen Standard. Sie werden z.B. für die Badeaufsicht, öffentliche Anlagen, Instandhaltungunsmaßnahmen, Reinigung und das Freizeitangebot in SPO verwendet. Detailinformationen findest du dazu auf unserer Seite zum Thema Gästkarte und Kurabgabe.
Nein, für Eiderstedt gibt es aktuell keine Gästekarte. Somit bist du nicht verpflichtet für deinen Aufenthalt auf der Halbinsel Kurabgabe zu zahlen. Nur in den Orten St. Peter-Ording und Tönning wird Kurtaxe erhoben.
Alle Infos zur Gästekarte von St. Peter-Ording findest du hier.
Über die Tönninger Gästekarte kannst du dich auf der Website von Tönning informieren.
Auch wenn 70% der Urlauber in St. Peter-Ording denken, dass der Westerhever Leuchtturm in SPO steht, ist es nicht so. Der Leuchtturm steht in Westerhever und Westerhever ist eine eigene Gemeinde auf der Halbinsel Eiderstedt.
Aber nicht traurig sein – von St. Peter-Ording sind es nur ca. 15 km zum Leuchtturm und daher ist die Strecke auch als Fahrradtour perfekt geeignet.
Außerdem hat SPO auch einen eigenen Leuchtturm – den Böhler Leuchtturm. Also gleich doppeltes Leuchtturm-Glück hier bei uns auf Eiderstedt!
Noch etwas unklar?
- Aktuelles
- Angeln
- Anreise
- Aqua-Fitness in der Dünen-Therme
- Ausflugsziele
- Badestellen
- Bahn
- Barrierefreiheit in St. Peter-Ording
- Beachvolleyball
- Biikebrennen
- Bücherei in. St. Peter-Ording
- Bus
- Camping
- Datenschutz
- Dauerparkticket fürs Parken in St. Peter-Ording
- Digitaler Urlaubsbegleiter
- Dünen-Hus
- Dünen-Therme
- Eidersperrwerk
- E-Ladestationen in St. Peter-Ording
- Erlebnis-Hus
- Erlebnis-Promenade in St. Peter-Ording
- Erlebnis-Shop
- Erzähl mir was! Auf Eiderstedt
- Fahrradtouren
- Fahrradverleihe in St. Peter-Ording
- FKK am Strand in St. Peter-Ording
- Galerien
- Gastronomie
- Gästekarte in St. Peter-Ording
- Gesundheits- & Wellnesszentrum
- Gezeiten
- Golf
- Heilmittel
- Heiraten
- Hunde in St. Peter-Ording
- Kanu
- Kirchen
- Kitebuggy
- Kiten
- Kunst
- Kur
- Kurabgabe/ Gästekarte in St. Peter-Ording
- Landschaft Eiderstedt
- Leuchttürme Böhl und Westerhever
- Massage in der Dünen-Therme
- Museen
- Nachhaltigkeit
- Natur & Nationalpark
- Nordsee-Fitness-Park
- Ortsbus in St. Peter-Ording
- Ortsteile von St. Peter-Ording
- Ostern
- Parken in St. Peter-Ording
- Pfahlbauten
- Physiotherapie in der Dünen-Therme
- Podcast Deichmomente
- Prospekte
- Reiseversicherung
- Reiten
- Reitplakette für den Strand in St. Peter-Ording
- Sauna in der Dünen-Therme
- Schifffahrten
- Schwefelquelle
- Schwimmbad der Dünen-Therme
- Schwimmkurse in der Dünen-Therme
- Shopping
- Silvester
- Spielplätze
- Stand-up-Paddling (SUP)
- Strand in St. Peter-Ording
- Strandkörbe
- Strandrollstühle
- Strandsegeln
- Surfen
- Tankstellen
- Tourist-Infos
- Unterkünfte
- Veranstaltungen
- Wandern & Spazieren
- Wattenmeer
- Wattwanderungen
- Webcams in St. Peter-Ording
- Weihnachten
- Wellness
- Westküstenpark & Robbarium
- Wochenmärkte
- Workation
Digitaler Urlaubsbegleiter für St. Peter-Ording
In der Web-App findest du deine Gästekarte für St. Peter-Ording, Infos, Erlebnisse und kannst Tickets buchen.