Die Nordsee wird ihrem Ruf auch in St. Peter-Ording und auf der Halbinsel Eiderstedt Tag für Tag gerecht. Wechselhaftes Wetter, starker Wind, das Wasser, das sich zwei Mal am Tag verabschiedet und so das Watt freigibt - die Wunderwelt zwischen Mensch und Meer. Einfach typisch Nordsee!
Darüber hinaus hat St. Peter-Ording aber noch einiges mehr zu bieten - eben typisch SPO! Denn zu jedem Besuch in St. Peter-Ording gehört es doch die Pfahlbauten am Strand zu besuchen, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen und die einzigartige Landschaft zu genießen.
Das gibt’s nur hier!
Einzigartiges St. Peter-Ording
Pfahlbauten, Leuchttürme & Natur
typisch SPO!
Die Pfahlbauten
Wahrzeichen von SPO
Das Strandbild von SPO ist geprägt von den bis zu 7 m hohen Pfahlbauten, die längst zum Wahrzeichen des Ortes geworden sind. Seit mehr als 100 Jahren tragen die Holzhütten auf Stelzen, aus Lärchenholz, maßgeblich zur Gestaltung des Strandbildes St. Peter-Ordings bei. An jedem Strand in Ording, Bad, Dorf und Böhl befinden sich Pfahlbauten nah an der Küste.
Erfahren Sie mehr über die Wahrzeichen und ihre Geschichte.
Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Ort, wo Himmel & Erde aufeinander treffen
St. Peter-Ording liegt direkt an der Nordsee Küste und ist somit Teil des UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Am Strand Ording sorgt das Sandwatt dafür, dass man weit hinaus gehen kann, ohne tief einzusinken. Am Strand im Ortsteil Dorf und Böhl kann man besonders gut wattwandern im Schlick. Im Wandel der Gezeiten verändern sich die Nordsee und die Landschaft jeden Tag. Die wandernden Sandbänke, die Dünen und ständig überflutenden Salzwiesen prägen das Landschaftsbild. Das Watt wird zweimal täglich, alle 6 Stunden, bei Hochwassser überflutet und bei Niedrigwasser freigelegt. Mal eine Wattfläche bis zum Horizont, mal die aufgepeitschte Nordsee: Das ist Natur und Wildnis pur!
Erfahren Sie mehr über das Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording.
Die 3 Klimazonen
Dünen - Salzwiesen - Wald
Die Heilwirkung durch die Anwendung der Heilmittel ist in St. Peter-Ording besonders gut zu spüren. Die besondere Natur und das Reizklima sind hier sehr ausgeglichen und werden stark geschützt, dadurch bleibt das Klima erhalten. Chronische Erkrankungen, zum Beispiel der Atemwege, rheumatische Erkrankungen oder Kreislaufprobleme können im Nordseeheil- und Schwefelbad St. Peter-Ording gelindert oder geheilt werden. Schwefelsolen und der Schlick aus dem Wattenmeer ergänzen das Gesundheitsprogramm in SPO.
Leuchttürme auf Eiderstedt
Wahrzeichen
Der wohl bekannteste Leuchtturm Deutschlands befindet sich auf Eiderstedt. Genauer gesagt in Westerhever – dieser ist Seezeichen und Attraktion zugleich. Bei klarem Wetter sieht man von der umlaufenden Plattform in 41 Metern Höhe fast alle Kirchturmspitzen der 20 Kirchen auf der Nordsee Halbinsel Eiderstedt. Umgeben von Salzwiesen ist das Wahrzeichen ca. 2,5 km vom Außendeich entfernt und nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.
Aber auch in St. Peter-Ording steht eins dieser besonderen norddeutschen Wahrzeichen. Der Böhler Leuchtturm wurde 1892 erbaut und dient als Quermarken- und Orientierungsfeuer, um das Eiderfahrwasser zu markieren.
Sturmflut
Faszination & Gefahr
Vor allem im Herbst und im Winter kann man die Naturgewalten zu sehen bekommen. Sturmfluten, die das Wasser der Nordsee bis an die Dünenkante oder sogar bis zum Deich laufen lassen. Starker Wind und hohe Wellen sind beeindruckend, aber ebenso gefährlich.
Erfahren Sie mehr zu Sturmfluten in St. Peter-Ording.
Bernstein in SPO
Das Gold der Nordsee
Ein großes Bernsteinvorkommen verbindet man zuallererst mit der Nordseeküste Dänemarks sowie der Ostseeküste. Doch auch an der nordfriesischen Nordseeküste sind Bernsteine nicht selten. Besonders nach einem Sturm und am frühen Morgen kann man sich auf die Suche nach dem Gold der Nordsee begeben! Jedoch sollte bei dieser Unternehmung das Wetter und die Gezeiten in SPO berücksichtigt werden, denn während einer stürmischen See wird niemand einen kleinen Stein im Sand finden!
Nicht nur Bernstein ist in der Nordsee und an deren Küste finden, sondern auch Muscheln oder Treibholz, welches sich hervorragend zum Basteln eignet. Die Suche nach Bernstein, Muschel & Co. kann man am besten mit einer Watt- oder Brandungswanderung verbinden.
Erkennunsgmerkmale vom Bernstein an der Nordsee
Bernstein wird aufgrund seines Aussehens leicht mit Phosphor verwechselt. Beide sind klar oder durchsichtig gelb bis orange. Die Verwechslung kann böse Folgen haben: Durch die Verbindung mit Sauerstoff kann sich das Phosphor entzünden und schwere Verbrennungen hervorrufen. Demnach sollte der vermeintliche Bernsteinfund nicht achtlos in die Hosentasche gesteckt werden. Da Bernstein brennbar ist, kann der Fund auf seine Echtheit überprüft werden, in dem man ihn anzündet.
Auch im Unterschied mit normalen Steinen kann man erkennen bei welchem es sich lohnt, ihn mit nach Hause zu nehmen, denn Bernsteine klingen, wenn man sie leicht gegen die Vorderzähne klopft, hohler und tiefer als normales Gestein mit orangener Färbung.
Mehr zum Thema Bernstein in SPO von Boy Jöns
In unserer Podcast Folge #006 "Auf der Suche nach Bernstein!" verrät Boy Jöns, die Bernstein-Koryphäe der Nordseeküste, wo sich Bernsteine auf der Sandbank von St. Peter-Ording finden lassen und wie sie eigentlich dorthin kommen. Jetzt reinhören!
Ihre Bernstein Suche
Was dabei zu beachten ist
Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel oder barfuß
Bei Niedrigwasser wird der Meeresboden freigelegt. Demnach gibt es gerade zu dieser Zeit den größten Entdeckungsspaß. Am besten im Gezeitenkalender schauen, wann Niedrigwasser herrscht und dann los gehen
Bewaffnet mit Kescher oder kleinem Küchensieb, kann man die Schätze der Nordsee einfangen
Damit die gesammelten Bernsteine, Muscheln & Co. während der Suche nicht kaputt gehen, wird ein Aufbewahrungsbehälter (z. B. ein leeres Marmeladenglas) empfohlen
Direkt nach einem Regenguss ist der Entdeckungsspaß am größten, da diverses Strandgut von der Strömung angespült und der Meeresboden aufgelockert wurde
Eine Bitte: Umsichtiger Umgang mit den Schätzen der Nordsee führt dazu, dass noch viele andere diese entdecken und in eigenen Händen halten dürfen
Deichmomente - Podcast aus SPO
Eiderstedter Originale erzählen ihre Geschichten
Dort, wo die Nordsee und das Wattenmeer pure Wildnis bieten und der Wind den Kopf wie von selbst freipustet, fangen unsere Geschichten an. Im Podcast "Deichmomente" aus St. Peter-Ording hört Ihr in regelmäßigen Abständen die Geschichten und Anekdoten zu spannenden Themen und besonderen Momenten von heimischen Nordlichtern und erlebt wunderbare, witzige und kuriose Augenblicke von der Halbinsel Eiderstedt.