© Oliver Franke

Anreise & Mobilität vor Ort

Urlaub in St. Peter-Ording

Ankommen & SPO entdecken

flexibel & bequem

St. Peter-Ording liegt zwar ziemlich am Ende der Halbinsel Eiderstedt, ist aber trotzdem einfach und gut zu erreichen. Die Verkehrsinfrastruktur hat sich aufgrund des wachsenden Tourismus und Einwohnerzahlen stetig verbessert. Mit dem PKW, Wohnmobil oder Motorrad vorbei an vielen schönen Orten und Sehenswürdigkeiten starten die Reise nach St. Peter. Trotz direkter Lage an der Nordsee gibt es in SPO keinen Hafen, mit dem Schiff gibt es also keine Anlegemöglichkeiten direkt vor Ort aber mit der Bahn ist die Anreise bequem und unkompliziert über Husum.

Auch innerhalb von St. Peter-Ording kommst Du problemlos von A nach B, auch ohne Auto. Als öffentliche Verkehrsmittel stehen der Ortsbus oder der Hitzlöper zur Verfügung, um St. Peter-Ording zu erkunden. Die vielen Fahrradverleihe und die zahlreichen Fahrradwege sind der perfekte Ausgangspunkt, um St. Peter-Ording auf eigene Faust zu entdecken und erforschen. Das Radwegenetz Eiderstedt ermöglicht viele schöne Touren, die für jeden geeignet sind.

Nordseemobil

mit dem E-Mobil die Nordsee erkunden

Wer im Urlaub nicht auf ausgedehnte Ausflüge verzichten und die schöne Umgebung mit einem nachhaltigen Fortbewegungsmittel erkunden möchte, für den ist der Renault ZOE als Mietwagen ideal geeignet. Die Halbinsel Eiderstedt und die Nordsee Schleswig-Holstein bieten hervorragende Ausflugsziele, die mit dem elektrisch angetriebenen Mietauto erreicht werden können.

Der Elektro - Leihwagen ist online buchbar. Unsere Mitarbeiter/innen der Tourist-Info sind gerne auch persönlich behilflich, erklären Dir das Fahrzeug und versorgen Dich - wenn gewünscht - mit reichlich Ausflugstipps, die Du mit dem E-Auto an der Nordsee ansteuern können.

1. Verkehrsversuch in SPO

Fahrradstraße Pestalozzistraße

Im Rahmen der Entwicklung eines Verkehrskonzeptes für die Gemeinde St. Peter-Ording wurde im Juni 2021 der erste Verkehrsversuch eingerichtet: Die Fahrradstraße Pestalozzistraße. Testlaufzeit ist ein Jahr. Die Auswirkungen auf den Kraftfahrzeugverkehr (insbesondere Durchgangs- & Ausweichverkehr) werden beobachtet. Ziel ist eine dauerhafte Ausweisung als Fahrradstraße. In der Fahrradstraße gilt:

  • Radfahrer haben offiziell Vorrang und dürfen nebeneinander fahren.
  • Nur für den Anliegerverkehr freigegeben, anderer Durchgangsverkehr wird unterbunden.
  • Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h
  • Zone für eingeschränktes Haltverbot: Parken ist nur noch in gekennzeichneten Flächen erlaubt.

 

2. Verkehrsversuch in SPO

Strandzufahrt/-abfahrt im Ortsteil Ording

Die Gemeinde Sankt Peter-Ording hat in dieser Woche (21.06.2021) den zweiten Verkehrsversuch im Rahmen des neuen Verkehrsentwicklungskonzeptes (VEK) gestartet. Getestet wird eine veränderte Verkehrsführung im Ortsteil Ording. Bislang erlaubte die Verkehrsführung das Befahren der nördlichen & südlichen Rampe zum Strand in beide Richtungen für den Kfz-Verkehr.

Was ist jetzt neu?
Bislang erlaubte die Verkehrsführung das Befahren der nördlichen und südlichen Rampe zum Strand in beide Richtungen für den Kfz-Verkehr. Das ist ab sofort geändert: die Verkehrslenkung erfolgt nun für die Zufahrt zum Ordinger Strand von der B 202 (Dreilanden) über die Utholmer Straße auf die Nordrampe zum Strand und auf dem Rückweg vom Ordinger Strand dann von der Südrampe zur Straße Am Deich, über den Strandweg nach Dreilanden Richtung der B 202 bzw. Eiderstedter Straße. Für das Einmünden vom Strandweg in die Straße Dreilanden ist eine Behelfsampel an der Kreuzung eingerichtet worden, um die wartenden Autos bei Stau im Strandweg schneller abfließen zu lassen. Die Verkehrsteilnehmenden werden durch weitere Beschilderung darauf hingewiesen, dass die Zufahrt zum Strand Ording nur noch über die Utholmer Straße möglich ist.

Da es sich um eine Testphase handelt, ist die Gemeinde auf Rückmeldungen angewiesen! Das beauftragte Ingenieurbüro SHP begleitet das Projekt & erstellt abschließend eine Bewertung, in die auch Beobachtungen, Hinweise oder kritische Anregungen zur neuen Verkehrsführung durch Einheimische oder Gäste einfließen. Bitte nutze dazu das Kontaktformular.

Öffentliche Verkehrsmittel

Ortsbus & Hitzlöper

Der Hitzlöper ist eine kleine bunte Bahn und ständig in St. Peter-Ording unterwegs. Er bietet verschiedene Touren für an, um St. Peter-Ording und die nähere Umgebung besser kennenzulernen. Die Bimmelbahn führt die Gäste zu Wattwanderungen oder fährt zum Westerhever Leuchtturm.

Für die unkomplizierte Fahrt von A nach B bietet sich außerdem der Ortsbus an. Die Fahrt mit dem Ortsbus ist mit Gästekarte in St. Peter-Ording kostenfrei und der Bus hält in jeden Ortsteil und fährt jeden Strandabschnitt in SPO an. Bequemer geht es kaum.

© Kreis Nordfriesland

Rufbus auf Eiderstedt

auf Zuruf flexibel für Dich da!

Der Rufbus für Eiderstedt wurde ins Leben gerufen, um Haltestellen anzufahren, die nicht vom normalen Linienverkehr oder dem Zug angefahren werden. Auf der ganzen Halbinsel gibt es zahlreiche Rufbushaltestellen. Ideal, um auch die gemütlichen und urigen Ecken der Nordsee Halbinsel zu entdecken. Auch die Bahnhöfe der Halbinsel werden, passend zu den Zugfahrtzeiten, angefahren. Somit kann man ganz bequem ohne Auto beispielsweise mit der Bahn für einen Tagesausflug nach Husum fahren. Jeder darf den Bus nutzen - egal ob als Gast auf Eiderstedt, Einheimischer oder zu Besuch bei Freunden und Verwandten.

Wie funktioniert die Fahrt mit dem Rufbus?

Mobil mit dem Rufbus auf Eiderstedt: anmelden & einsteigen
Der Rufbus fährt an 365 Tagen im Jahr. Allerdings nur auf Zuruf! Das bedeutet, dass der Rufbus nur fährt, wenn es Fahrtwünsche gibt. Hierdurch werden unnötige Leerfahrten gespart, was der Umwelt und dem Fahrpreis zu Gute kommt. Da es sich um einen Kleinbus handelt, ist die Beförderung von Gruppen nur nach Verfügbarkeit möglich.

In 3 Schritten bringt der Rufbus Sie zu Ihrem Ziel auf Eiderstedt:
1. Anmeldung: Spätestens 90 Minuten vor der gewünschten Abfahrt im Rufbusbereich Eiderstedt muss man sich telefonisch unter +49 4841-67 777 oder online anmelden. Die Fahrt kann bereits bis zu 14 Tage im Voraus bestellt werden. Es müssen folgenden Angaben gemacht werden:

  • Fahrtnummer – Die Fahrtnummer finden Sie in der obersten Zeile des Fahrplans.

  • Wunschhaltestelle – Wo möchten Sie in den Rufbus zusteigen? Hier gelangen Sie zur interaktiven Haltestellenkarte.

  • Zielhaltestelle – Wo möchten Sie aussteigen?

  • Name und Telefonnummer

  • Anzahl der Fahrgäste – Mit wie vielen Personen möchten Sie den Rufbus nutzen?

  • Fahrräder - Möchten Sie Ihr Fahrrad mit in den Rufbus nehmen?

  • Sperriges Gepäck – Haben Sie einen Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl dabei?

  • Bitte beachten: für Fahrten an Sonntagen muss eine Anmeldung bis spätestens am Samstag davor erfolgen.

2. Abfahrt: Es werden nur Haltestellen mit Fahrtanmeldung angefahren, sodass Ihre Abfahrtszeit geringfügig in beide Richtungen abweichen kann. Seien Sie daher bitte fünf Minuten vor der Abfahrtszeit gemäß Fahrplan an Ihrer Wunschhaltestelle.

3. Fahrt mit dem Rufbus: Ihr Rufbus bringt Sie entspannt und bequem zur Ihrer Ausstiegshaltestelle. Der Bus ist barierrefrei und es steht kostenfreies WLAN zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Rufbus, sowie Informationen zum Rufbus in Friedrichstadt erhalten Sie auf der offiziellen Seite für den Rufbus Nordfriesland.

Was kostet die Fahrt mit dem Rufbus?

Im Rufbus gilt der Schleswig-Holstein-Tarif. Bis auf wenige Ausnahmen kommen Sie damit zum Regeltarif von 2,40 Euro für einen Erwachsenen / 1,45 Euro für ein Kind in den nächsten größeren Ort. Daneben gibt es weitere Vergünstigungen wie die SH-Card, die Bahncard oder Viererkarten. Tickets können im Bus oder vorab online über https://rufbus.nordfriesland.de/ oder über www.nah.sh online erworben werden. Im Rufbus werden auch Fahrkarten des gesamten SH-Tarifs verkauft, so dass für die Weiterfahrt per Bahn oder Linienbus keine weitere Fahrkarte nötig wird.

Fangfrische Urlaubspost

aus St. Peter-Ording, wo Salz in der Luft und Glück im Herzen liegt!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.