© Oliver Franke

Nachhaltigkeit

Nachhaltiger Tourismus

in St. Peter-Ording

Um die Lebensqualität in St. Peter-Ording zukunftsfähig zu sichern und unserer globalen Verantwortung gerecht zu werden, müssen Politik, Tourismus und Verwaltung große Herausforderungen bewältigen: Klimawandel, Energiewende, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Investitionen, demographischer Wandel, Stärkung des sozialen Zusammenhaltes und Digitalisierung.

Eine nachhaltige Entwicklung berührt als Querschnittsthema alle Lebensbereiche und damit auch alle Aufgaben der kommunalen und touristischen Entwicklung in St. Peter-Ording. Nachhaltigkeit geht dabei weit über das enge Verständnis von Umwelt- und Klimaschutz hinaus und umfasst soziales Handeln, Bildung, Kultur und den generationengerechten Umgang mit öffentlichen Finanzen gleichermaßen.

Nachhaltigkeit spielt für uns in St. Peter-Ording aber auch mit Blick auf die Halbinsel Eiderstedt eine zentrale Rolle in der Strategieentwicklung, in konkreten Maßnahmen und bei deren Umsetzung. Das wird im Touristischen Entwicklungskonzept (2017), im Infrastrukturentwicklungsplan (evaluiert 2019) oder im Strandentwicklungskonzept (2018) deutlich. Unser neues Ortsentwicklungskonzept (2022) basiert zudem auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030.

Exzellenzinitiative

Seit April 2023 ist die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording Teil der Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele. In dieser Initiative haben sich bundesweit nachhaltigkeitsaktive Destinationen formiert, um an einem Strang zu ziehen und von anderen Pionieren zu lernen. Die Exzellenzinitiative soll es ermöglichen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und gemeinsame ‚exzellente‘ Ideen sowie Projekte zu entwickeln, die eine Umsetzung von Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus forcieren und verbreiten.

NATIONALPARK-PARTNERSCHAFT

Seit 2016 sind wir Nationalpark-Partnerbetrieb. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die einmalige und besondere Natur im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zu schützen und für die Gäste der Nordsee Schleswig-Holstein erlebbar zu machen. Dabei erfüllen die Partner definierte Kriterien, die einen umweltschonenden, nachhaltigen Urlaub mit Erlebnissen in der einzigartigen Natur des Nationalparks Wattenmeer garantieren.

© Oliver Franke

Fairer Handel

Seit Mai 2022 darf sich St. Peter-Ording als Fairtrade-Gemeinde bezeichnen und ist damit die erste Kommune auf der Halbinsel Eiderstedt, die diese Auszeichnung erhält. Die Steuerungsgruppe ist sehr aktiv, um sowohl die Bürger:innen als auch die ansässigen Unternehmen auf dem Weg zu fairem Handeln und mehr globaler Verantwortung mitzunehmen, sie unterstützt zudem beide Schulen im Ort auf dem Weg zur Fairtrade-Schule und auch den Kreis Nordfriesland auf dem Weg zum Fairtrade-Kreis.

Global Nachhaltige Kommune

Die Gemeinde St. Peter-Ording schließt sich nach einstimmigem Beschluss der Gemeindevertretung aus Dezember 2021 dem Projekt ‚Global Nachhaltige Kommune‘ an und wird sich künftig bei allen seinen Entscheidungen, Produkten, Investitionen und Anschaffungen an den 17 globalen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen orientieren. Das Wirken der Gemeinde St. Peter-Ording in Politik und Verwaltung sowie in allen angeschlossenen Eigenbetrieben soll immer und überall in Einklang mit den 17 Zielen und ihren 169 ökonomischen, sozialen und ökologischen Unterzielen erfolgen. Das neue Ortsentwicklungskonzept, eine Bestandsaufnahme sowie die Nachhaltigkeitsstrategie für St. Peter-Ording orientieren sich bereits vollumfänglich an den 17 Zielen.

Klimabündnis Nordfriesland

Klimaschutz und Klimaanpassung sind nicht nur durch die besondere geographische Lage unsere ständigen Begleiter. Die Mitgliedschaft im Klimabündnis Nordfriesland ist für uns somit die logische Konsequenz, eine Partnerschaft mit positiven Effekten für beide Seiten. Gemeinsam teilen wir die Ziele, den Klimaschutz als Teamarbeit weiter voranzutreiben, auch durch die Vernetzung, Unterstützung und Mobilisierung der Akteure im Ort.

RECUP

Schluss mit Müll, wir sagen den To-Go-Bechern den Kampf an! Durch unsere Städtekooperation mit dem Mehrwegsystem RECUP setzen wir uns für ein umweltfreundliches und sauberes Ortsbild ein. An vielen Ausgabestellen kann der RECUP-Becher gegen 1 Euro Pfand geliehen und wieder zurückgegeben werden. Der große Vorteil für unsere Gäste: RECUP hat über 20.000 Stationen deutschlandweit.

Fotosammlung

Unsere Nachhaltigkeitsprojekte & -aktionen

Fangfrische Urlaubspost

aus St. Peter-Ording, wo Salz in der Luft und Glück im Herzen liegt!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.