Um die Lebensqualität in St. Peter-Ording zukunftsfähig zu sichern und unserer globalen Verantwortung gerecht zu werden, müssen Politik, Tourismus und Verwaltung große Herausforderungen bewältigen: Klimawandel, Energiewende, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Investitionen, demographischer Wandel, Stärkung des sozialen Zusammenhaltes und Digitalisierung.
Eine nachhaltige Entwicklung berührt als Querschnittsthema alle Lebensbereiche und damit auch alle Aufgaben der kommunalen und touristischen Entwicklung in St. Peter-Ording. Nachhaltigkeit geht dabei weit über das enge Verständnis von Umwelt- und Klimaschutz hinaus und umfasst soziales Handeln, Bildung, Kultur und den generationengerechten Umgang mit öffentlichen Finanzen gleichermaßen.
Nachhaltigkeit spielt für uns in St. Peter-Ording aber auch mit Blick auf die Halbinsel Eiderstedt eine zentrale Rolle in der Strategieentwicklung, in konkreten Maßnahmen und bei deren Umsetzung. Das wird im Touristischen Entwicklungskonzept (2017), im Infrastrukturentwicklungsplan (evaluiert 2019) oder im Strandentwicklungskonzept (2018) deutlich. Unser neues Ortsentwicklungskonzept (2022) basiert zudem auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030.