© Oliver Franke

Ortsteil Dorf

Ein Ortsteil mit kleinstädtischem Flair

Im Ortsteil Dorf

ankommen und Zuhause fühlen!

Im Ortsteil Dorf trifft Erhaltenes aus der Vergangenheit auf die moderne Geschäftigkeit der Gegenwart. Die Architektur im Ort zeichnet sich sowohl durch gut erhaltene Reetdachhäuser, als auch durch moderne Gebäude der Neuzeit aus. Hier steht die Kirche St. Peter, die dem Ort seinen Namen verlieh. Des Weiteren befindet sich hier das Museum der Landschaft Eiderstedt sowie die Historische Insel mit wieder aufgebautem Backhus, in dem, initiiert durch die AG Ortschronik, im Sommer tatsächlich noch frisches Brot im Holzofen gebacken wird.

Den Besuchern wird direkt ein heimeliges Gefühl vermittelt, welches durch gemütliche Cafés und Restaurants abgerundet wird. Kleine Läden und Boutiquen laden zum ausgiebigen Bummeln ein. Der wöchentlich stattfindende Markt (immer mittwochs) zieht gleichermaßen Einwohner wie Gäste mit frischen regionalen und saisonalen Produkten an.

Am Südstrand, der vom Ortsteil Dorf zu erreichen ist, kann am begrünten Strand entspannt werden. Bei Ebbe ist dieser Strandabschnitt perfekt zum Wattwandern geeignet, oder für einen ausgiebigen Spaziergang durch die Salzwiesenlandschaft. Und auch Pferdeliebhaber kommen im Dorf ganz auf ihre Kosten: Hier befindet sich der Einstieg zum Ritt in Richtung Böhl. Mehr Infos zum Thema Reiten in SPO gibt es hier

  • wöchentlicher Markt

  • Historische Insel & Backhus

  • St. Peter Kirche

Der perfekte Tag im Ortsteil Dorf

Kunst, Kultur & Kulinarik

  • Starte in den Tag, sofern es ein Mittwoch ist, mit dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Regionale & saisonale Lebensmittel und Stauden riecht man schon von Weitem.

  • An anderen Tagen empfiehlt sich ein Morgenspaziergang durch die Dünen des Ortsteils.

  • Die  Historische Insel und das Backhus sollten auf jeden Fall besucht werden, denn weißt  Du, was ein Eiskeller früher einmal war?

  • Das Nordseebernstein-Museum ist Tradition in St. Peter-Ording, hier kannst Du in die Geschichte des Gold des Meeres eintauchen und vielleicht findet ja auch passend ein Bernstein-Schleifkurs statt?

  • Noch mehr Geschichte befindet sich im Museum Landschaft Eiderstedt, hier erfährt man Spannendes über die Alltagskultur an der Nordsee, Entwicklung der Halbinsel und nordfriesischen Traditionen.

  • Bei einem Bummel über die Dorfstraße die Zeit verstreichen lassen, sich bei einem Eis oder Kaltgetränk eine Pause gönnen und spüren, wie der Alltag ganz langsam entflieht.

  • Nicht zu vergessen: Auch Jan & Gret auf dem Markplatz wollen besucht werden! Sie symbolisieren die "Lütten Lüüd", d.h. arme und bescheidene Leute, die früher in St. Peter gelebt haben und sich mühsam aus ihrem Garten und dem Meer ernährten. Gret fing die Krabben (Porrn) mit der Gliep und Jan stach den Aal mit der Prigg.

© Oliver Franke
© Oliver Franke
Reisezeit
ANREISE - ABREISE 0  Nächte
Unterkünfte finden
© Oliver Franke

Die Halbinsel Eiderstedt

Idyllisch & naturnah

Eiderstedt entstand ursprünglich aus drei Inseln. Doch die Natur hatte es anders vorgesehen und die Landschaft wandelte sich im Laufe der Zeit.
Das Wahrzeichen der Halbinsel ist der Leuchtturm Westerheversand, der auch besichtigt werden kann. Darüber hinaus hält Eiderstedt jede Menge Ausflugsziele parat, wie das Eidersperrwerk oder das Multimar Wattforum.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.