Land im Meer

Alles auf einen Blick

  • Süderheverkoog-Chaussee
    Westerhever

Westerhever - Land im Meer

Westerhever ist noch heute an drei Seiten vom Wattenmeer umgeben, nur im Osten gibt es seit gut 500 Jahren eine Landverbindung. Die früheste feste Besiedlung begann vermutlich im 11. Jahrhundert auf einer Hallig. Als Schutz vor der See wurden ca. um 1200 die ersten Halligwarften aufgeschüttet, auf denen mehrere Häuser Platz hatten, mit einem Süßwasserreservoir in der Mitte. Ursprünglich waren nur die Warften besiedelt. Erst als im 15. Jahrhundert im Osten Land angedeicht wurde und die alten Seedeiche im 17. und 18. Jahrhundert zu Mitteldeichen wurden, konnte auch dort gesiedelt werden. Durch die Verbesserung des Sturmflutschutzes entstanden später auch Katen am Innenfuß des Deichs und Häuser in tiefer liegenden Bereichen. Auf der Lithografie von 1860 sind die Warften mit den Gebäuden noch nahezu kahl und zeigen gut den halligartigen Charakter Westerhevers.

Ganzjährig aufgestellt, lenken die Landschaftsfenster Ihren Blick auf die Besonderheiten der Eiderstedter Landschaft.

Projektinitiierung und Konzeption: Eiderstedter Forum; Entwurf und Umsetzung: Arne Prohn, Schmiede Almdorf; Projektträger: Amt Eiderstedt. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit Mitteln der AktivRegion Südliches Nordfriesland gefördert.

Mediendatei
Orte/Westerhever/eiderstedt-westerhever-leuchtturm5.jpg
Mediendatei
Mediendatei

Weitere Informationen

Anreise

Land im Meer

Süderheverkoog-Chaussee

25881 Westerhever


Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.