Eidersperrwerk - das größte deutsche Küstenschutzbauwerk
Das gigantische Bauwerk bei Tönning ist ein beliebter Ausflugsort auf der Halbinsel Eiderstedt. Das Eidersperrwerk verbindet den Kreis Dithmarschen mit Eiderstedt in Nordfriesland. Nicht nur der wunderschöne Blick in die Ferne, auch der Imbiss direkt am Sperrwerk ist sehr begehrt. Vom Eidersperrwerk werden Ausflüge mit dem Schiff zu den Seehundsbänken angeboten. Wer Glück hat, kann hier Seehunde in der Nordsee sehen oder den einen oder anderen Fischkutter beim Auslaufen auf das Meer beobachten.
Bau des Eidersperrwerks
Die große Sturmflut 1962 war letztlich der Auslöser zum Bau des Eidersperrwerks, da es zu besonders hohen Wasserständen und Schäden kam. Der Bau dieser gewaltigen technischen Anlage dauerte sechs Jahre und wurde 1973 fertiggestellt. Das Sperrwerk ist 200 Meter lang und hat fünf Durchlässe. Bei Sturmfluten werden die riesigen Tore geschlossen. Besonders schön ist es, die Strecke zum Sperrwerk mit dem Fahrrad zu fahren: Immer am Deich entlang mit direktem Blick auf die Nordsee.
Das Katinger Watt
Durch den Bau des Eidersperrwerkes ist eine einzigartige Naturlandschaft auf der Halbinsel Eiderstedt entstanden: Das Katinger Watt. Einst herrschte hier die Nordsee, heute befindet sich hier ein Naturschutzgebiet, welches es im Rahmen eines Ausflugs oder Spaziergangs zu entdecken gilt.
Eidersperrwerk
25832 Tönning
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.